Belastungs-EKG
Belastungs EKG in Düsseldorf – zuverlässige Ergometrie bei Dr. med. Schamim Schahab
Herz‑Stresstest bis 400 W, Live‑Blutdruck & 12‑Kanal‑EKG – Ergebnisse in 24h
Das Wichtigste in Kürze:
Zuverlässige Herzdiagnostik unter Belastung: Das Belastungs-EKG (Ergometrie) erkennt Durchblutungsstörungen, belastungsabhängige Rhythmusstörungen und Blutdruckveränderungen zuverlässig – ideal zur Abklärung unklarer Beschwerden oder für sportmedizinische Fragestellungen.
Individuell & präzise durchgeführt: Belastung bis 400 W, kontinuierliches 12-Kanal-EKG und Blutdruck-Monitoring – mit Auswertung der Herzleistung (METs, ST-Strecke, Doppelprodukt) durch eine erfahrene Kardiologin.
Schnelle Befundauswertung: Sie erhalten den ausführlichen PDF-Befund in der Regel innerhalb von 24 Stunden – inklusive persönlicher Besprechung und Empfehlungen für weiterführende Schritte bei Auffälligkeiten.
Klar geregelte Kosten: Privatkassen übernehmen die Kosten in der Regel vollständig; gesetzlich Versicherte können die Untersuchung als IGeL-Leistung einreichen.

Ihre Expertin für Herz Stresstests in Düsseldorf
Dr. med. Schamim Schahab ist Fachärztin für Kardiologie, Angiologie & Hämostaseologie mit Zusatzqualifikation Sportmedizin.
Dank des interdisziplinären RKM 740‑Netzwerks bieten wir ergänzende Diagnostik wie Herz‑CT, Langzeit‑EKG oder 3D‑Echokardiographie aus einer Hand – ohne lange Wege oder Wartezeiten.
- Zertifiziert durch die DGK
- Teil der RKM 740 Fachklinik
- Sportmedizin Expertise

Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Hämostaseologie
Was ist ein Belastungs EKG?
Ein Belastungs-EKG, auch als Ergometrie bekannt, ist ein kardiologisches Untersuchungsverfahren, das die elektrische Aktivität des Herzens während körperlicher Anstrengung misst. Im Gegensatz zum Ruhe-EKG ermöglicht diese Methode die Einschätzung der Herzfunktion unter Belastung – ein zentraler Bestandteil der modernen Herzdiagnostik. Sie dient unter anderem dazu, Durchblutungsstörungen, belastungsinduzierte Rhythmusstörungen oder auch belastungsabhängige Blutdruckveränderungen zu erkennen.
Typische Fragestellungen bei der Ergometrie sind:
- Besteht ein bislang unerkannter Belastungsbluthochdruck?
- Zeigen sich Zeichen einer Myokardischämie (Durchblutungsstörung des Herzens)?
- Wie hoch ist die individuelle körperliche Belastbarkeit?
- Ist die Herzfrequenz- und Blutdruckregulation unter körperlicher Aktivität angemessen?
In unserer Praxis in Düsseldorf wird das Belastungs-EKG gezielt zur Abklärung von Beschwerden, zur Kontrolle bekannter Herzerkrankungen sowie im Rahmen sportmedizinischer Untersuchungen eingesetzt – insbesondere bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Zustand nach Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder im Rahmen der sportkardiologischen Tauglichkeitsbeurteilung.
Verfahren | Belastungsgerät | Typische Einsatzzwecke |
Fahrrad‑Ergometrie | Standard‑Fahrrad, 50‑W‑Stufen | Routine‑Diagnostik, Hypertonie‑Check, Reha‑Kontrolle |
Laufbandtest | Bruce‑ oder Modified‑Bruce‑Protokoll | Sporttauglichkeitstest, Leistungsdiagnostik bei Athleten |
Pharmako‑Stress (Dobutamin) | Medikamentöse Simulation | Patienten ohne körperliche Belastbarkeit, z. B. nach Operation |
Wann ist ein Belastungs-EKG sinnvoll?
Ein Belastungs-EKG kann in unterschiedlichen medizinischen und präventiven Situationen hilfreich sein. Insbesondere wird es empfohlen bei:
- Abklärung belastungsabhängiger Brustschmerzen, Herzstolpern oder Luftnot
- Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK)
- Verlaufskontrolle bei bestehenden Herzerkrankungen
- Leistungsdiagnostik bei Freizeitsportlern oder Leistungssportlern
- Auffälligem Blutdruckverhalten unter Belastung
- Therapieüberwachung bei Einnahme von blutdruck- oder herzfrequenzsenkenden Medikamenten
- Vorsorgeuntersuchungen bei Menschen mit Risikofaktoren (z. B. Rauchen, Bluthochdruck, Cholesterin, Diabetes, familiäre Vorbelastung)

Ablauf & Vorbereitung eiens Belastungs-EKG in unserer Praxis
Mindestens 2h nüchtern, bequeme Sportkleidung, keine koffeinhaltigen Getränke.
12 Kanal EKG, kontinuierliche Blutdruck und SpO₂ Messung.
Start bei 25 W; Steigerung um 25–50 W alle 2 Minuten bis Erreichen der HFmax bzw. Abbruchkriterium.
Subjektive Belastung + objektive Parameter (ST Strecke, RR > 230 mmHg, ST Senkung > 0,2 mV).
Kontrolle auf späte Arrhythmien.
Befunde, Watt Leistung, METs & Doppelprodukt innerhalb 24h.
Messergebnisse des Belastungs-EKG verstehen
Parameter | Bedeutung |
HFmax / HF‑Reserve | Maximale Herzfrequenz & Differenz zur Soll‑HF |
Blutdruck‑Profil | RR‑Verlauf unter Belastung, Hypertonie‑Schwelle |
ST‑Strecke | Ischämie‑Nachweis, ST‑Senkung ≥ 0,2 mV kritisch |
Doppelprodukt (HR×SBP) | Myokard‑O₂‑Verbrauch, Ischämie‑Grenze |
METs | Metabolische Äquivalente – Belastbarkeit in kcal/kg/h |
Ihre Vorteile bei Dr. med. Schamim Schahab
- Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Sport- und Ernährungsmedizin
- Langjährige Erfahrung in der sportkardiologischen und präventivmedizinischen Diagnostik
- Durchführung der Ergometrie mit moderner, hochpräziser Medizintechnik
- Individuelle Analyse der Ergebnisse inklusive Abgleich mit Langzeit-EKG, Herzultraschall und Laborwerten
- Direkter Zugang zu weiterführender Bildgebung wie CT oder MRT durch das Netzwerk der RKM 740-Klinik

Nach dem Belastungs-EKG – wie geht es weiter?
Nach der Ergometrie erhalten Sie von Dr. med. Schahab eine umfassende Auswertung Ihrer Ergebnisse. Auffällige Veränderungen im EKG, Hinweise auf Rhythmusstörungen oder unzureichende Belastbarkeit werden detailliert besprochen.
Sollte eine weiterführende Diagnostik notwendig sein, koordinieren wir diese direkt für Sie. Dazu zählen:
- Ruhe- und Langzeit-EKG
- Echokardiographie (Herzultraschall)
- Stress-Echokardiographie
- Kardio-MRT oder CT-Koronarangiographie
- Labordiagnostik zur Herz- und Gefäßmedizin
Auch therapeutische Anpassungen – etwa bei Blutdruck- oder Herzmedikamenten – bespricht Dr. Schahab im persönlichen Gespräch.

Für wen ist ein regelmäßiges Belastungs-EKG empfehlenswert?
Regelmäßige Ergometrien sind insbesondere empfehlenswert für:
- Menschen mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhtem Cholesterin, Diabetes mellitus oder Nikotinkonsum
- Personen mit familiärer Vorbelastung für Herzerkrankungen
- Sporteinsteiger ab dem 40. Lebensjahr
- Leistungssportler zur kontinuierlichen Leistungsüberprüfung
- Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Zustand nach Bypass oder Stentimplantation
- Menschen mit unspezifischen Beschwerden wie Schwindel, Herzklopfen oder Luftnot, deren Ursache bislang ungeklärt ist
Belastungs-EKG – Kosten & Erstattung in Düsseldorf
Ein Belastungs-EKG (Ergometrie) misst die Herzfunktion bei körperlicher Aktivität. Es ist ein etabliertes Verfahren zur Erkennung von Durchblutungsstörungen oder Herzrhythmusstörungen.
- Kosten: ca. 95 Euro (GOÄ-Ziffer 33023, inkl. Ruhe-EKG)
- Privatpatienten: Erstattung i. d. R. vollständig, sofern medizinisch notwendig.
- Gesetzlich Versicherte: IGeL-Leistung – Abrechnung direkt über die Praxis. Paketpreis inkl. Vorgespräch, Ruhe- und Belastungs-EKG, Auswertung & Besprechung – auf Anfrage.
Ihre Vorteile:
- Transparente Preise
- Individuelle Betreuung
- Moderne Diagnostik
Bei Fragen zur Erstattung helfen wir gerne weiter.
Terminvereinbarung – Ihre Herzgesundheit im Fokus
Wir legen besonderen Wert auf eine individuelle, ganzheitliche Betreuung. Als Fachärztin mit langjähriger Erfahrung nimmt sich Dr. med. Schahab Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
Ob im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung, sportmedizinischen Einschätzung oder zur Abklärung konkreter Beschwerden – wir beraten Sie kompetent und persönlich.
Praxisinformationen & Terminvereinbarung
- Adresse: Pariser Str. 89, 40549 Düsseldorf (Heerdt, RKM740-Klinik)
- Öffnungszeiten: Mo.–Sa. nach Vereinbarung
- Telefon: +49 (0) 211 95 95 4 800
- E-Mail: kardiologie-angiologie@rkm740-klinik.de

Häufige Fragen zum Belastungs EKG (FAQ)
Rund 30 Minuten, inklusive Auf‑ & Abbau sowie Nachbeobachtung.
Bitte 2 Stunden vor dem Test nichts Schweres essen; Wasser ist erlaubt.
Standardmäßig um 25–50 Watt alle 2 Minuten, je nach Fitnesslevel.
Das Risiko ist gering; das Team überwacht EKG, Blutdruck & Symptome kontinuierlich.
Ja, bei unauffälligem Befund können Sie Ihren Tag wie gewohnt fortsetzen.
Privat: Ja. GKV: als IGeL, ggf. Kostenvoranschlag einreichen.
Belastungs EKG Termin sichern
Sie möchten Ihre Herzleistung unter Belastung präzise prüfen lassen? Buchen Sie jetzt Ihren Termin – schnell, unkompliziert und individuell betreut. Wir freuen uns auf Sie.